Hessen
Bewegen Sie die Maus über die einzelnen Standorte und klicken Sie
um die Details der Institutionen einsehen zu können.
pro familia LV Thüringen e.V. Weimar
Freiplatzmeldung
Landesverband Thüringen — Geschäftsstelle
Erfurter Str. 28
99423 Weimar
Tel.: 03643 850700
Fax: 03643 495957
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: |
||||
Angebot |
Aufnahme von |
Alter |
Kognitive Fähigkeiten |
Freie Plätze |
Lichtblick | Mädchen | Kinder | < 80 / > 80 | |
14–18 Jahre | < 80 / > 80 | |||
Lichtblick | Jungen | Kinder | < 80 / > 80 | |
14–18 Jahre | < 80 / > 80 |
Thüringen
Bewegen Sie die Maus über die einzelnen Standorte und klicken Sie
um die Details der Institutionen einsehen zu können.
Kinder-und Jugendheim Gernrode
Freiplatzmeldung
WG „Ampel“
Waldstraße 6
06485 Quedlinburg
OT Gernrode/Harz
Ansprechpartner
Martin Richter
Tel.: 039485/610402
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stationär |
||||
Stand: 12.10.2023 |
||||
Anfrage |
Aufnahmevon |
Alter |
Kognitive Fähigkeiten |
Freie Plätze |
WG „Ampel“ | Jungen |
Kinder 12 — 14 Jahren Jugendliche (14 – 16 ) |
IQ > 80 | bitte Anfragen |
Beratungsstelle Ampel Dessau
Johannisstraße 18
06844 Dessau-Roßlau
Ansprechpartner
Katharina Deutsch
Tel.: 0340 — 85071590
Mobil: 0151 — 62457755
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.beratungsstelle-ampel-dessau.de
Ambulante Beratungsstelle |
||||
Stand:
|
||||
Anfrage |
Aufnahme von |
Alter |
Kognitive Fähigkeiten |
Freie Plätze |
Beratungsstelle Ampel Dessau | Jungen |
Kinder (unter 14 ) Jugendl. (14 – 18) Junge Erwachsene (18 – 25 ) |
< 80 / > 80 |
Sachsen-Anhalt
Bewegen Sie die Maus über die einzelnen Standorte und klicken Sie
um die Details der Institutionen einsehen zu können.
Saarland
Bewegen Sie die Maus über die einzelnen Standorte und klicken Sie
um die Details der Institutionen einsehen zu können.
Qualitätsstandards
Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sexualisiert grenzverletzendem Verhalten war in den letzten Jahren einem stetigen Wandel unterworfen. War sie anfangs noch eine stark auf das Deliktverhalten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kognitiv-behavioral orientierte Arbeit, so hat sich der Blickwinkel besonders durch das ressourcenorientierte-systemische und das psychotraumatologische Wissen verändert. Zudem hat sich der Kreis der KlientInnen weiter ausdifferenziert:
- Bei den Jungen werden nicht nur strafmündige Klienten vorstellig,
- der Bereich der sexuell grenzverletzenden Mädchen gerät mehr in den Fokus und
- die Ausdifferenzierung unserer Arbeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher intellektueller Reflektions– und Einsichtsfähigkeit hat an Bedeutung zugenommen.
Ergänzend sind die Bedarfe im Bereich der Interventionsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund sowie den Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung unzureichend abgedeckt.
Die Standards der sind als Erweiterung, Aktualisierung und in Ergänzung zu bereits bestehenden Standards und Qualitätsempfehlungen zuverstehen (siehe Literaturangaben). Es geht um den Versuch der Integration verschiedener Kernelemente und Erkenntnisse aus Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin und Psychotherapie, die fortführend im Rahmen der
überprüft und evaluiert werden sollen. Diese Standards sollen dazu beitragen, die Entwicklung von Konzepten zu vereinfachen, ohne Qualitätsmerkmale, die zur Qualitätssicherung und zur Evaluation herangezogen werden können, zu vernachlässigen.
Kooperationspartner
Um Synergieeffekte zu nutzen, kooperiern wir mit anderen Institutionen und sind am Aufbau regionaler Netzwerke interessiert.
Kooperationspartner
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, –vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e. V. (DGfPI), für weitere Informationen zur Kooperation
bitte hier klicken
- Vernetzungsgruppe Täterarbeit
- BAG Jungenarbeit
- Netzwerk Ost
- Spezialgruppen NRW
Projektbezogene Kooperationsbündnisse
- 2018/2019: Amt der Vorarlberger Landesregierung/Österreich & Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung (ZKPF),
zur Veranstaltung
- 2019/2020: fachpool gGmbH, zum projektbezogenen Vertrag, zur Veranstaltung
Aktuelle Kooperationsbestrebungen
Netzwerk
Um Synergieeffekte zu nutzen, kooperiern wir mit anderen Institutionen und sind am Aufbau regionaler Netzwerke interessiert.
Mit folgenden Organisationen bestehen bereits Kooperationen:
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, –vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e. V. (DGfPI)
- Vernetzungsgruppe Täterarbeit
- BAG Jungenarbeit
- Netzwerk Ost
- Spezialgruppen NRW
Projektbezogene Arbeitsbündnisse:
- Amt der Vorarlberger Landesregierung/Österreich & Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung (ZKPF),
zur Kooperationsveranstaltung
- fachpool gGmbH, zur Kooperationsveranstaltung
Netzwerk Ost Login
Inhalte
Spezialgruppen NRW Login
Inhalte