Austausch unter Mitgliedern

Hier stellen wir Anfragen und Erfahrungen von Kolleg*Innen online

Sie können uns Ihre Erfahrungen, Anregungen und Wünsche zum kollegialen Austausch per Mail zusenden. Wir werden sie dann hier veröffentlichen. Mit eingesendeten Antworten und Kommentaren zu hier veröffentlichten Beiträgen wird ebenso verfahren. Wer eine direkte Antwort auf seinen Beitrag ermöglichen möchte, kann die Veröffentlichung der eigenen Mailadresse am Ende des Beitrages ausdrücklich erlauben.

Schutzkonzepte in Ferienfreizeiten

Hallo zusammen,

ich habe eine dringende Frage, bei der die Mitglieder mir vielleicht helfen können. So bitte ich um Veröffentlichung im Mitgliederbereich, gerne auch mit E-mailadresse.

Aufgrund unseres eng strukturierten Konzeptes dürfen unsere Jungen nur in Einzelzimmern und unter Sichtkontakt untergebracht werden. Unsere Räumlichkeiten, in denen die Jungszimmer, abgehend von einem langen Flur, Hotelähnlich immer bewacht werden können, bieten diesen besonderen Schutz.

Lediglich für Ferienfreizeiten fehlen uns die Ideen oder Kontakte, wie wir außerhalb unserer Gruppe diesen Schutz gewährleisten können.

Hat hier jemand Ideen?

Vielen Dank für eure Mithilfe.

Antwort bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Vorstandssitzung per Videokonferenz in Corona-Zeiten

Für uns alle vom Vorstand war das Ausrichten einer Vorstandssitzung per Videokonferenz absolutes Neuland. Mit Tücken und Mut zur Improvisation, wie z.B. der Mischform von Videokonferenz und Handyzuschaltung per Lautsprecher, haben wir diese Aufgabe gut bewältigt und werden auch immer geübter werden. Wir haben festgestellt, dass uns diese neue Art einer Vorstandssitzung viele Vorteile bringt. Wir können uns viel schneller im Vorstand zusammenfinden, um auf aktuelle Gesprächs– und Planungsbedarfe zu reagieren. Es spart Zeit und Fahrtkosten, ist klimaneutral und zeigt sich bisher als durchaus effektiv. Das einzige wirklich gewöhnungsbdürftige ist, dass man in einer Videokonferenz nicht nur die anderen sieht, sondern auch sich selber.

Vorstand der BAG KJSGV, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Erfahrungen mit Videosprechstunden während des Corona-Lockdowns

Zu Beginn des Corona-Lockdowns habe ich von einer Kollegin erfahren, dass von den Krankenkassen zertifizierte Anbieter von Online Sprechstunden ihren Service für therapeutische Praxen während Corona kostenfrei anbieten. Ich befand diese Möglichkeit als eine gute Chance um Kontakt zu halten.Die Online-Video-Sprechstunde war problemlos einzurichten. Die Durchführung war technisch allerdings nicht immer so einfach. Das Problem war, dass die Datenverbindung per WLAN oder Mobile Daten bei einigen Klienten so schlecht war, dass eine Videoverbindung nicht aufrechtzuerhalten war.Therapeutisch gesehen erwies sich die Online-Sprechstunde für Kinder als nicht tauglich, für Jugendliche nur als sehr bedingt tauglich. Für Erwachsene war sie nur dann sinnvoll zu nutzen, wenn die Therapie schon länger andauerte und eine tragfähige Arbeitsbeziehung vorhanden war. Sehr gut liefen Fachberatungen, Supervisionen und Elterngespräche online. Für diese Bereiche werde ich die Möglichkeit der Online Sprechstunde auch unabhängig von Corona weiternutzen, wenn die räumliche Entfernung vor-Ort-Termine nicht möglich machen. Ansonsten sind sowohl meine Klienten als auch ich sehr froh, wieder im gewohnten therapeutischen Setting in meiner Praxis arbeiten zu können. Wie sind eure Erfahrungen mit Video– oder Telefonsprechstunden?

Alexandra W.-Junius, Fachpraxis für sexuell grenzverletzenden Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Saarbrücken, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!